Natur pflegen und entwickeln
Aus einer tief empfundenen Liebe und Begeisterung gegenüber der Natur heraus ist es uns ein Bedürfnis, die Tier- und Pflanzenwelt um uns herum zu schützen.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Amphibienschutz. Aus einem Amphibienschutzprojekt in Osnabrück Hörne entwickelte Dr. Karl-Robert Wolf ein langjähriges, intensives Forschungsvorhaben der Universität Osnabrück zur Biologie und Ökologie der Erdkröte. Im Rahmen seiner Dissertation untersuchte er vor allem die Einflüsse auf das Wanderverhalten dieser Tiere. Die Stadt Osnabrück ließ später von der Planungsgruppe Ökologie für das Stadtgebiet ein Amphibienkataster erstellen. Die langjährigen Erfahrungen fließen durch Dr. Karl-Robert Wolf nun auch in die Arbeit des Vereins ein zum Beispiel beim Aufbau und bei der Betreuung von temporären Amphibienschutzanlagen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Revitalisierung von Fließgewässern. Björg Dewert hat sich in ihrem Studium der Landschaftsentwicklung ein Jahr lang mit dem Sandbach auseinandergesetzt. Sie arbeitet seit 1999 in und mit dem Thema Fließgewässer. Elf Jahre lang war sie für die Nette und deren Umflut am Lernrot Nackte Mühle zuständig, koordinierte das Schulnetzwerk Lebendige Hase und ist seit 2014 für den Verein zur Revitalisierung der Haseauen im Einsatz.
Das unmittelbare Gelände rund um unseren Seminar- und Tummelplatz Ins Freie pflegen und gestalten wir so, dass es möglichst vielen heimischen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet. Bereits in 2009 wurden große Flächen mit Regiosaatgut eingesät von Sandmagerrasen, über Schattensaum, Ufer und Frischwiese. Weitere Struktur- und Vegetationselemente, die entstanden sind u.a. Wildrosenhecken, Flachufer, Totholzinseln, Nisthilfen, Kopfbaumreihen, Fassadenbegrünung, hochstämmige Obstbäume, eine Wildgehölzhecke mit heimischen Sträuchern und eine Blänke.
Der Sitz des Vereins Natur unterwegs e.V. liegt im Naturschutzgebiet Düsterdieker Niederung, welches wiederum zum EU-Vogelschutzgebiet Düsterdieker Niederung zählt. Feuchtwiesen, Moore, Auen, Heideflächen, Sandmagerrasen und verschiedenartige Waldinseln bilden dort ein Mosaik unterschiedlichster Lebensräume. Hier leben viele Pflanzen- und Tierarten, unter anderem über 30 gefährdete Brutvögel und über 100 Rote Liste-Pflanzenarten. Das Vogelschutzgebiet umfasst sechs Naturschutzgebiete und einen militärischen Übungsplatz. Hierzu zählen die gleichnamige Düsterdieker Niederung, das Recker Moor und Mettinger Moor, das Seester Feld, der Truppenübungsplatz Wersen-Halen, die Deipe Briäke und die Haseniederung. Die biologische Station Kreis Steinfurt. betreut das Gebiet.